Die Kastanienprinzessin repräsentiert die Urlaubsregion Trifelsland. Sie wirkt auf zahlreichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel bei Eröffnungen von Festen und Kerwen im Trifelsland, nimmt am Winzerfestumzug in Neustadt teil und repräsentiert die Region auf Veranstaltungen und Messen, wie der CMT in Stuttgart. Die Amtszeit der Kastanienprinzessin beträgt in der Regel ein Jahr und endet mit der Krönung ihrer Nachfolgerin beim Keschdefeschd in Annweiler am Trifels.
Krönung der 18. Kastanienprinzessin im Trifelsland auf dem 20. Keschdefeschd
Klaudia I. (Kastanienprinzessin 2022/23 im Trifelsland)
Die Krönung der neuen Kastanienprinzessin findet traditionell am Keschdefeschd-Samstag statt. Das Keschdefeschd wir vom 07. bis 08. Oktober in der Innenstadt von Annweiler am Trifels gefeiert wird.
Die Krönung der 19. Kastanienprinzessin findet am Samstag, den 07. Oktober um 11 Uhr auf dem Rathausplatz in Annweiler am Trifels statt.
Sie trägt eine aus 925 Sterlingsilber in reiner Handarbeit gefertigte Krone. Zwei silberne Kastanienblätter umringen einen stilisierten Kastanienigel aus Silber und Kupfer. Die Blattstile schwingen sich auf beiden Seiten zum Logo des Trifelslandes empor, die Burgendreifaltigkeit mit Trifels, Anebos und Münz gekrönt durch weiße Swarovski Kristalle. Gefertigt wurde die Krone von Goldschmiedemeister Christian Stachel (Die Goldschmiede, Landau), das Design abgestimmt zusammen mit dem Büro für Tourismus Annweiler am Trifels.
Gerne begleitet unsere Kastanienprinzessin besondere Veranstaltungen oder Weinfeste an der Südlichen Weinstraße und darüber hinaus. Wenn Sie die Keschdehoheiten für Ihre Festlichkeiten engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an: Büro für Tourismus in Annweiler am Trifels (Telefon 06346 2200 | kastanienprinzessin@annweiler.rlp.de).
Eva-Maria I., Kastanienprinzessin 2005/2006 beschreibt ihre Amtszeit mit "Insgesamt war es eine sehr erlebnisreiche, aufregende und abwechslungsreiche Zeit. Schön war besonders das Zusammentreffen mit vielen netten Leuten."
Einen ganz besonderen Moment durfte Madlen I. (2010/2011) erleben, die zwei Tage lang von einem Filmteam des WDR-Fernsehens begleitet wurde.
Leonie I. (2019-22) beschreibt hier im Video, wie sie ihre Amtszeit erlebt hat und was das besondere an dieser war.